Fachwerktour durchs Hohenloher Land
Eine hunderte Jahre alte Baukultur begegnet Ihnen auf dieser Tour. Lassen Sie sich von malerischen Häusern und Marktplätzen mit heimeligen Gässchen verzaubern. Freuen Sie sich auf einen Kurzurlaub mit vielfältigen Kultur- und Naturlandschaft im Hohenloher Land.

Programmvorschlag Tag 1 - Freitag, 26. Mai
Radschmetterling lila (62km – 542 Hm)
Die Rundtour beginnt in Insingen, einem kleinen Ort mit vielen alten Fachwerkhäusern und Gebäuden in Bayern. Ein Besuch der historischen Wehrkirche „St. Ulrich und Sebastian“ ist empfehlenswert. Als Zwischenstopp empfiehlt sich die Stadt Rothenburg ob der Tauber mit ihrem historischen Stadtkern. Eines der schönsten Fachwerkhäuser liegt zwischen Röder- und Galgentor. Mit ihren engen Gassen lädt die Stadt zum verweilen und bummeln ein.
In Baden-Württemberg passiert man anschließend die Orte Schrozberg, Blaufelden, Rot am See und Brettheim. Schrozberg ist vor allem bekannt für sein schönes Wasserschloss und die barocke Stadtkirche. Auch in Blaufelden und Rot am See gibt es einige schöne Kirchen zu sehen.

Programmvorschlag Tag 2 - Samstag, 27. Mai
OberamtsTour (72,6 km – 490 Hm)
Abwechslungsreiche Rundtour durch eine ländlich geprägte Region. Für Kulturinteressierte gibt es auch einiges zu entdecken. In Kirchberg an der Jagst lohnt es sich eine ausgedehnte Pause im Schlosscafé zu genießen. Das mittelalterliche Städtchen mit ihrem Fachwerkcharme bietet eine Vielzahl an kulturellen Spots, wie das Alte Schloss und den barocken Hofgarten.
Ein weiteres Highlight der Tour ist die Stadt Langenburg mit dem Renaissanceschloss der Fürstenfamilie zu Hohenlohe-Langenburg. Vom Barockgarten des Schlosses sowie vom Schlosscafé haben Sie einen atemberaubenden Ausblick auf das nahegelegene Jagsttal.
Im Gasthof zur Post können Sie eine Rast einlegen.

Programmvorschlag Tag 3 - Sonntag, 28. Mai
Das historische Kuchen- und Brunnenfest der Haller Salzsieder gehört zu den schönsten Heimatfesten im Land und findet jedes Jahr an Pfingsten in Schwäbisch Hall statt.
Traditionelle Siederstänze, mittelalterlicher Bauern- und Gerichtsszenen, ein mittelalterlicher Handwerkermarkt, Salzsieden in der Siedehütte und Nachstellen des Mühlenbrandes mit Rettung der Müllersfamilie werden über das gesamte Pfingstwochenende geboten.
Bei einem Abendspaziergang in der Katharinenvorstadt von Schwäbisch Hall, entlang am Westufer des Kochers, haben Sie einen wunderschönen Blick auf zahlreiche Fachwerkhäuschen.

Programmvorschlag Tag 4 - Montag, 29. Mai
LimpurgTour (86,4 km – Hm 520)
Auf dieser abwechslungsreichen Rundtour sind zahlreiche mittelalterliche Städte wie Schwäbisch Hall, Gaildorf und Vellberg zu erkunden. In Gaildorf kann das Alte Schloss bestaunt werden. Die eindrucksvolle Anlage weist an der Stirnseite im Osten 6 Stockwerke aus Fachwerk auf. Für die nächstgelegene Pause eignet sich das Städtle Vellberg. Während des Aufenthalts können Sie das Städtle bei einem Altstadtrundgang besser kennen lernen.
Weiter auf der Tour entlang entdecken Sie die wunderschöne Region und fahren durch das Naturschutzgebiet Oberes Bühlertal.
Am Starkholzbacher See bietet sich eine nasse Abkühlung an. Schließlich geht es durchs romantische Rottal mit historischen Sägemühlen zurück.