Bild: Touristikgemeinschaft Odenwald e.V. / Christian Frumolt

Garten & Genuss Bad Rappenau
 

Programmvorschlag
 

Besuchen Sie die Gartenmesse Garten & Genuss in Bad Rappenau und genießen ein Wochenende im Kurort Bad Rappenau.

Programmvorschlag Tag 1 - Samstag, 17. September 2022

Besuch der Gartenmesse Garten & Genuss

Die Gartenmesse „Garten & Genuss“ begeistert mit ihrem vielfältigen Angebot an Ideen für die Gartengestaltung, Pflanzen, Dekorationen und Nützlichem für den Garten. Der Salinenpark ist nach wie vor alljährlich im September eine beliebte Anlaufstelle für zahlreiche Gartenbesitzer, Pflanzenfans und Genussliebhaber.

Alles, was sie hier entdecken, können die Besucher direkt mit nach Hause oder in ihren Garten nehmen: Rosen, Kräuter, winterharte Stauden und Gräser, Orchideen, Bonsais, Raritäten, Möbel, Dekorationen, Floristik, Accessoires, Grills, Feuerstellen, Objekte aus Metall, Glas, Holz oder auch Rostigem, Keramik, Kunsthandwerk, Schmuck, Natur- und Kräuterprodukte, u.v.m.

Für Beratung und Information ist ebenfalls gesorgt: gelungene Gartenplanung durch einen GaLaBau-Betrieb in einem der „Gärten im Quadrat“, Orchideen-Sprechstunde mit Umtopfaktion und viele weitere Mitmachaktionen, ein Kinderprogramm mit Märchenstunde, Vogelnistkasten bauen und weiteren spannenden Aktionen, sowie einem großen Gastronomie-Bereich und Live-Musik.

Service: „Pflanzengarderobe“ zu kostenlosen Aufbewahrung aller Einkäufe. „Pflanzentaxis“ zum Transport größerer Objekte zu Fahrzeugen auf den umliegenden Parkplätzen. „Gartenschau-Bähnle“ zur Anfahrt aus der Innenstadt direkt zum Eingang Feuerbeet.

 

Programmvorschlag Tag 2 - Sonntag, 18. September 2022

Salz- und Sole-Radweg (37 km und 246 hm)

Der 37 km lange Radweg erinnert an die Gewinnung von Salz und Sole und bietet den Radlern, entlang des Neckars und durch das Fünfmühlental, eine idyllische und romantische Kulisse.

Der Tourverlauf erfolgt über Bad Friedrichshall, Offenau, Gundelsheim, Haßmersheim-Neckarmühlbach, Siegelsbach, Bad Rappenau und Bad Wimpfen und lädt zu Besichtigungen  verschiedener Freizeiteinrichtungen ein. Entlang der Strecke sind 15 Hinweistafeln mit zahlreichen Erläuterungen zur Geschichte des „weißen Goldes“ installiert, die auf die Geologie, die  Rohstoffgewinnung und den Bergbau hinweisen.

Bei einer Schachteinfahrt in das Besucher-Salzbergwerk in Bad Friedrichshall-Kochendorf oder bei einem Besuch im RappSoDie in Bad Rappenau und Bad Wimpfen kann man Salz und Sole erfühlen. Entlang des Radweges gibt es historische Gebäude und Anlagen wie die Sole-Bohranlage mit einem Tretrad, einem Bohrturm und den Bohrhäuschen am Einsiedelwald in Bad Rappenau. Im Reichsstädtischen Museum in Bad Wimpfen lohnt sich ein Blick ins „Salinen-Zimmer“.

Passende Unterkünfte in Bad Rappenau